Was ist Stalking?
Der englische Begriff aus der Jagdsprache bedeutet „Sich-Anpirschen“. Es geht nicht um einen einmaligen Vorfall, sondern um ein obsessives Verfolgen, Belästigen und Bedrohen einer Person gegen deren erklärten Willen. Das Stalking kann sich immer weiter steigern und beispielsweise folgende Formen annehmen
- Belästigen und Verfolgen einer Person
- Auflauern vor der Wohnung oder dem Arbeitsplatz
- Flut von Anrufen oder SMS oder E-Mails
- Drohungen und beunruhigende Nachrichten
- systematisches Auflauern, Beobachten und Verfolgen bis hin zu gefährlichen körperlichen Attacken
Stalking hat nichts mit Liebe zu tun. Es ist ein unerwünschtes, immer zudringlicher werdendes Eindringen in die Privatsphäre einer Person. Im Anfangsstadium gehen Zielpersonen häufig davon aus, klärende Gespräche würden dem Spuk ein Ende bereiten oder der Stalker werde mit der Zeit schon von selber aufhören.
Auch in Liechtenstein berichten Opfer zunehmend über Stalking. Am häufigsten sind Personen betroffen, die eine Beziehung mit dem Täter beendet oder einen Beziehungswunsch des Täters zurückgewiesen haben. Selbst wenn der Täter schon längst in einer neuen Beziehung lebt, kann es vorkommen, dass er sein Tun fortsetzt.