Familien- und Erwerbsarbeit sind zwei Lebensbereiche, die sich in einer familienfreundlichen Unternehmenskultur sinnvoll verbinden. Das hat Vorteile - nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Unternehmen, für kleine ebenso wie für grosse.
Zehn gute Gründe für familienfreundliche Arbeitsplätze
Ergebnis einer Studie 2005: 8 % Rendite für die Betriebe
In einer Modellrechnung im Kanton Basel wurde untersucht, was familienfreundliche Massnahmen die Firmen kosten und was sie an Nutzen bringen. Das Ergebnis lässt aufhorchen: Der Nutzen – insbesondere Einsparungen durch geringere Personalgewinnungskosten – übersteigt die Kosten für familienorientierte Massnahmen bei weitem. Die Rendite der Familienfreundlichkeit beträgt für die Betriebe 8 %. Berechnet wurden nur betriebswirtschaftlich relevante Wirkungen. Schwer messbare Effekte wie eine Stärkung der Motivation und Identifikation wurden nicht berücksichtigt. (Familienfreundliche Unternehmenspolitik, eine
Kosten-Nutzenanalyse für die Wirtschaftsregion Basel, Prognos AG, Basel, 2005)
Handlungsfelder
Viele vereinbarkeitsfreundliche Massnahmen haben sich in der Praxis bewährt. Manche können mit wenig Aufwand eingeführt werden, andere brauchen etwas mehr zeitlichen und personellen Einsatz. Es gibt keine Patentrezepte, jedes Unternehmen muss diejenige Lösung finden, die am besten zur eigenen Organisation passt:
Mögliche Handlungsfelder:
- Arbeitszeit, Arbeitsort: Flexibilisierung, Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice, ...
- Arbeitsorganisation: Arbeitspläne, Stellvertretungen, ...
- Information, Kommunikation: klare Regelungen, Mitarbeitergespräche, ...
- Organisationskultur, Führung: Leitbild, positive Bewertung von Familienarbeit, ...
- Personalentwicklung
- Lohnpolitik
- Unterstützung bei der Betreuung (Kinder, Pflege von Angehörigen)
Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite des Kantons Zürich oder der Fachstelle UND. Viel Wissenswertes und Praxisorientiertes enthält auch das KMU-Handbuch Beruf und Familie, das 2007 vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO herausgegeben wurde. Es kann, ergänzt mit einem Kapitel zur Situation in Liechtenstein, kostenlos bei der Stabsstelle für Chancengleichheit bestellt werden.
Standortbestimmung und Unterstützung bei einer
familienbewussten Unternehmenspolitik
Zertifizierungsverfahren unterstützen Unternehmen bei der nachhaltigen Umsetzung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerb. Ausgezeichnet sein lohnt sich, denn Familienfreundlichkeit ist ein Wettbewerbsvorteil:
Label "Familie UND Beruf" der Fachstelle UND
Audit berufundfamilie
Konkrete Unterstützung in Bezug auf die Förderung von Teilzeitarbeit, insbesondere auch auf Kaderebene, bietet z.B. die Toolbox Teilzeit.