Stellensuche und Bewerbung
Gehen Sie auch die Bewerbung professionell an. Wenn Sie unsicher sind, informieren Sie sich über das neueste Bewerbungs-Fachwissen.
Scheuen Sie sich nicht, all Ihre Kontakte für die Stellensuche zu nützen. Insbesondere viele Teilzeitstellen werden gar nicht ausgeschrieben, sondern gehen unter der Hand weg.
- Denken Sie auch an frühere ArbeitgeberInnen.
- Melden Sie sich beim Arbeitsmarktservice AMS. Auf dieser Webseite finden Sie eine Stellenbörse und verschiedene Dokumente zum Herunterladen.
- Wenden Sie sich an private Stellenvermittlungen oder Online-Suchmaschinen.
- Seien Sie einfallsreich – vielleicht können Sie mit einer Urlaubsvertretung einspringen und sich so bewähren und zu einer festen Stelle kommen.
Analysieren Sie Inserate genau
- Was spricht Sie an?
- Was wird gefordert?
- Was bringen Sie mit?
- Passen Sie ins Profil der Stelle?
- Deckt die Stelle Ihre wichtigsten Anforderungen ab?
Hürden überwinden
- Machen Sie sich von vorneherein klar, dass die Stellensuche anstrengend ist und eine Weile dauern kann.
- Viele Bewerbungen zu schreiben, ist der Normalfall - wenn es rasch klappt, eher die glückliche Ausnahme.
- Nehmen Sie Absagen nicht persönlich. Lernen Sie aus den Erfahrungen und perfektionieren Sie Ihr Vorgehen laufend.
- Tauschen Sie sich über das Erlebte aus und entlasten Sie sich so.
- Entschuldigen Sie sich auf keinen Fall für Ihre Zeit als Familienfrau.
- Der Ausdruck „Nur-Hausfrau“ ist abwertend – streichen Sie diesen aus Ihrem Wortschatz!
- Überlegen Sie stattdessen, welche Kompetenzen Sie in der Familienphase weiterentwickelt haben