Vorwort
Rückblick auf ein besonderes, digitales Jahr
Das Jahr 2020 war besonders. Das ist eine Tatsache. Die Corona Pandemie hat das
Leben von allen Menschen in der ganzen Welt auf den Kopf gestellt. Unabhängig von
Geschlecht, Religion und Lebensort, alle waren irgendwie davon betroffen. Die infra
war nicht die Ausnahme und so mussten wir unsere Türen vorübergehend
schliessen, den persönlichen Kontakt mit unseren Klientinnen meiden und
Veranstaltungen verschieben oder absagen.
Aber unser Ziel und unsere Aufgabe bleiben unverändert und wir können auf ein
erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Technologie spielte in diesen Monaten eine
sehr wichtige Rolle. Das Internet und die Online-Tools haben uns ermöglicht, diese
Herausforderung zu meistern. Die Digitalisierung wird uns lange begleiten und ist
nicht mehr wegzudenken. Für die infra bringt sie eine zusätzliche Möglichkeit, mit
unseren Klientinnen in Kontakt zu treten. So war 2020 auch das Jahr, in dem wir
unsere Homepage aktualisierten. Ein schönes Projekt, das ich eng begleiten durfte.
Wie haben wir begonnen? Zuerst suchten wir Antworten auf grundsätzliche
Fragen: Welche Informationen muss unsere digitale Visitenkarte beinhalten? Welche
Themen werden öfters online gesucht? Welche Begriffe werden dafür verwendet?
Welche Antworten sollen unsere Klientinnen auf der Website finden? Das Resultat ist
bereits online: Ein moderner und frischer Auftritt, der die Kernaufgaben der infra
transportiert und Frauen jeden Alters anspricht.
Für 2021 ist es unser Ziel, die digitale Welt der infra weiter auszubauen, wichtige
Informationen via Facebook zu teilen und euch unsere Arbeit näherzubringen. Eine
Reihe von kurzen, animierten Clips ist das erste Projekt in dieser Hinsicht in unserem
Jubiläumsjahr. Die infra ist seit 35 Jahren die erste Anlaufstelle für Frauen in
Liechtenstein und ich bin stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Im Namen des
Vorstands bedanke ich mich herzlich bei Petra Eichele, Brigitte Rhiner und Karin
Zürcher für ihr Engagement und ihren grossen Einsatz.
Maria Paula Marxer, Vorstandsfrau
