logo_infra.png

  • Information & Beratung
    • Rechtsberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Ehe und Konkubinat
    • Sexuelle Belästigung
    • Häusliche Gewalt
    • Stalking
    • Altersvorsorge
    • Finanzen
    • Gleichstellung und Arbeit
  • integra
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Gesellschaftliches
    • Gleichstellung
    • Politik
    • Vereinbarkeit
    • Care
    • Vernetzung
    • Beratungsstellen
  • Verein
    • Über uns
    • Auftrag
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Jahresbericht
    • Kontakt
  • Information & Beratung
    • Rechtsberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Ehe und Konkubinat
    • Sexuelle Belästigung
    • Häusliche Gewalt
    • Stalking
    • Altersvorsorge
    • Finanzen
    • Gleichstellung und Arbeit
  • integra
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Gesellschaftliches
    • Gleichstellung
    • Politik
    • Vereinbarkeit
    • Care
    • Vernetzung
    • Beratungsstellen
  • Verein
    • Über uns
    • Auftrag
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Jahresbericht
    • Kontakt

Ausblick

Kein Platz für Sexismus

Im Frühjahr 2022 startet die breit angelegte, überregionale Plakataktion zur Kampagne «Kein Platz für Sexismus». Wie bereits auf den Bodenklebern und Busscreens werden auch auf den Plakaten Sprüche aus der Umfrage vom letzten Sommer präsentiert. Die Sprüche sind klar erkennbar in die Kampagne eingebettet. Zu Beginn der Plakataktion werden grosse Plakate entlang der Hauptstrassen und Hängekartons in den Bussen zu sehen sein. Im Frühsommer planen wir Plakate an öffentlichen Plätzen, in Schwimmbädern und vor Schulen.

Über das Jahr verteilt finden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne statt. Wir starten mit einem zweiteiligen Selbstverteidigungskurs am 2. und 9. April. Am 12. Mai folgt eine Online-Veranstaltung zum Thema «Street Harassment», am 2. Juni eine Infoveranstaltung über Rechtliches zum Thema sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum, am 6. September ein Workshop für Lernende zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und am 16. November eine öffentliche Infoveranstaltung über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Weitere Veranstaltungen sind in Planung.

careforum.li

Im zweiten Halbjahr 2022 ist die Aufschaltung der neuen Plattform careforum.li geplant. Die Plattform richtet sich an 24-Stunden-Betreuer*innen. Sie soll als niederschwellige Informations- und Vernetzungsplattform der Information, Beratung und dem Austausch dienen und dadurch die 24-Stunden-Betreuer*innen in ihren Bedürfnissen unterstützen und in ihren Rechten stärken.

infra-Ratgeber Konkubinat

Solange beide Partner*innen berufstätig sind und finanziell auf eigenen Beinen stehen, mag es keine zwingenden Gründe für eine Heirat geben. Vor allem, wenn Kinder geboren werden, birgt das Zusammenleben ohne Trauschein jedoch eine Reihe von rechtlichen Risiken. Der infra-Ratgeber «Konkubinat – Zusammenleben ohne Trauschein» aus dem Jahr 2003 klärt darüber auf, was geregelt werden muss. In den letzten 20 Jahren haben sich einige Änderungen ergeben, so zum Beispiel die Möglichkeit der gemeinsamen Obsorge. Eine Überarbeitung ist also notwendig. Wir nehmen sie dieses Jahr in Angriff.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bericht der Geschäftsführerin

integra

Projekte

Vernetzung

Vernehmlassungen

Beratung

Finanzen

Ausblick

Dank

PDF herunterladen
Zurück:

Finanzen


Weiter:

Dank

zur Übersicht

Öffnungszeiten

Mo bis Do 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Do 14 bis 16 Uhr 

oder nach telefonischer Vereinbarung

 

Datenschutz
Impressum

Kontakt
Newsletter

Publikationen bestellen

Mitglied werden