Bericht der Geschäftsführerin
Empowerment, ein zentrales Element unserer Arbeit
gegen Diskriminierung und Gewalt
Kein Platz für Sexismus
«Du bist eine Frau, du bist F***fleisch», eine Aussage aus unserer online-Befragung zu sexueller Belästigung, die wir zusammen mit dem «aha – Tipps und Infos für junge Leute» anlässlich unserer Kampagne durchgeführt haben. Obwohl wir in unserem Beratungsalltag einiges hören, diese Aussage hat uns zutiefst getroffen und schockiert. Diese Aussage ist in Liechtenstein gefallen. Eine Bemerkung unter vielen, eine Bemerkung zu viel.
Sexismus und sexuelle Belästigung begegnen vielen von uns in ganz unterschiedlicher Weise und überall – im öffentlichen Raum, am Arbeitslatz, in den Medien, in Bus und Bahn oder in der Politik. Sexismus gerade gegenüber Frauen ist in unserer Gesellschaft weiter verbreitet, als wir es auf den ersten Blick annehmen. Sexismus zeigt sich in Form von Grenzverletzungen, Herabwürdigungen und Machtmissbrauch aufgrund des Geschlechts. Er gründet auf stereotypen Geschlechterrollen.
Mit der Kampagne «Kein Platz für Sexismus», die durch uns und das aha initiiert wurde und an der sich auch der Fachbereich Chancengleichheit, die Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden beteiligten, haben wir unterschiedliche Massnahmen und Zeichen gegen Sexismus, Gewalt und Diskriminierung gesetzt (weitere Informationen unter Projekte).
Istanbul-Konvention
Mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention setzt Liechtenstein ein deutliches Zeichen, um Frauen vor allen Formen der Gewalt zu schützen, um Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhindern, zu verfolgen und zu beseitigen. Im Beratungsalltag erleben wir, dass die Frauen neben der physischen Gewalt (schlagen, treten) auch sehr oft unter psychischer und ökonomischer Gewalt leiden. Wir sehen Frauen, die auch im Jahr 2022 keinen Zugang zu den Familienfinanzen haben und sich somit völlig der Kontrolle des Mannes ausliefern.
Eine weitere Abhängigkeit betrifft Migrantinnen, deren Aufenthaltsstatus vom Ehemann abhängig ist. Diesen kritischen Aspekt des Ausländergesetzes beleuchteten wir an einer Veranstaltung mit dem Liechtenstein-Institut am 30. März 2022. Weitere Informationen zur Istanbul-Konvention finden Sie im Schattenbericht, an dem die infra mitgearbeitet hat.
Neben unseren individuellen Beratungen versuchen wir mit Informationsveranstaltungen und Workshops die Eigenständigkeit der Frauen zu stärken und zu fördern. Mit Steuerklärungs-Workshops, einem Selbstverteidigungskurs, Infoveranstaltungen gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum und am Arbeitsplatz, einer Veranstaltung für Unternehmerinnen sowie der Informationsplattform careforum.li haben wir es 2022 erneut verstanden, das Empowerment der Frauen ins Zentrum unserer Arbeit zu stellen. Denn nur wer informiert ist, kann selbstbestimmt und gleichberechtigt für seine Interessen einstehen.
Stellungnahmen
Die infra beteiligte sich an zwei Stellungnahmen zu Gesetzesänderungen: der Abänderung des Partnerschaftsgesetzes sowie Gesetzesanpassungen im Zuge der Ratifizierung der Behindertenkonvention. Dank unserer Vernetzung konnten wir uns auf die Stellungnahmen des Vereins für Menschenrechte, des Frauennetzes und des Behindertenverbandes stützen. Unsere Stellungnahmen finden Sie hier.
Wechsel im Vorstand
An der GV verabschiedeten wir uns nach sechs Jahren von unserer Vorstandsfrau Samra Beso. Wir danken ihr von ganzem Herzen für ihr Engagement und ihren Einsatz. Samra wird uns auch ausserhalb des Vorstandes verbunden bleiben. Mit Coralie Kerhart dürfen wir eine neue Kollegin und Vorstandsfrau begrüssen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Coralie.
Ich danke meinen Kolleginnen der Geschäftsstelle Corina Vogt-Beck und Karin Zürcher für die gute Zusammenarbeit. Nur in einem gut funktionierenden Team ist diese anspruchsvolle Arbeit erst möglich. Vielen Dank auch an die Vorstandsfrauen, die infra-Anwältinnen Sabine Mohr-Egger, Martina Altmann, Daniela Narr und Michaela Beck, dem integra-Team und den vielen treuen Vereinsmitgliedern. Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne Rückhalt und Unterstützung unserer Mitglieder, vieler Institutionen, Organisationen, Ämter und Stiftungen. Vielen Dank an alle!
Petra Eichele, Geschäftsführerin

Die Geschäftsstelle: Corina Vogt-Beck, Petra Eichele, Karin Zürcher (v.l.)