Ausblick
Anlagestrategien für Frauen
2023 bieten wir wie jedes zweite Jahr den Zyklus «Frau & Finanzen» an. Er sieht einen doppelt geführten Workshop zum Thema Steuererklärung und zwei Informationsveranstaltungen zur Altersvorsorge vor. Viele Frauen haben im Alter aufgrund von Erwerbsunterbrüchen oder Teilzeitarbeit finanzielle Lücken. Eine Möglichkeit, diese zu schliessen, ist die private Altersvorsorge.
Letztes Mal boten wir in diesem Zyklus deshalb eine zusätzliche Veranstaltung zum Thema Anlagestrategien an. Da sie auf grosses Interesse stiess, nehmen wir sie im Jahr 2023 wieder ins Programm auf. An der Veranstaltung «Anlagestrategien für Frauen» am 27. November geben uns die Fondsmanagerin Jasmin Federer und die Kundenberaterin Bernadette Stark-Calörtscher von der LLB einen Überblick über verschiedene Anlageprodukte: Fonds, Aktien, Obligationen. Sie zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt, das Vermögen – auch wenn es nicht gross ist – erfolgreich und sicher zu investieren.
infra-Ratgeber Konkubinat
Solange beide Partner*innen berufstätig sind und finanziell auf eigenen Beinen stehen, mag es keine zwingenden Gründe für eine Heirat geben. Vor allem, wenn Kinder geboren werden, birgt das Zusammenleben ohne Trauschein jedoch eine Reihe von rechtlichen Risiken. Der infra-Ratgeber «Konkubinat – Zusammenleben ohne Trauschein» aus dem Jahr 2003 klärt darüber auf, was geregelt werden muss. In den letzten 20 Jahren haben sich einige Änderungen ergeben, so zum Beispiel die Möglichkeit der gemeinsamen Obsorge. Wir haben die notwendige Überarbeitung in Angriff genommen. Der Ratgeber wird 2023 als pdf-Dokument erscheinen.
infra integra
infra integra, Information und Beratung für Migrantinnen, bietet 2023 einige interessante Informationsveranstaltungen für Migrantinnen an. Die Themen drehen sich um «Frau & Finanzen» und Arbeit. Auch das beliebte integra abc und die Informationsveranstaltung «Bildungswesen und Diplomankerennung» findet wieder statt.
Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich infra integra ist die Vernetzung, zum Beispiel durch Teilnahme an Veranstaltungen, und die Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit für das wichtige Thema der Migration und Integration und die damit einhergehenden Herausforderungen, denen sich betroffene Frauen stellen müssen.