Dank
Zusammenarbeit
Wir arbeiteten 2023 mit vielen Amtsstellen, Organisationen, Fachstellen und Einrichtungen zusammen – ihnen allen gelten unser Dank und unsere Wertschätzung.
· Amt für Soziale Dienste
· Amt für Soziale Dienste, Fachbereich Chancengleichheit
· Ausländer- und Passamt
· Ministerium für Gesellschaft
· Verein Frauennetz Liechtenstein
· LANV, Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband
· Stiftung Mintegra, Buchs
· Frauenhaus Liechtenstein
· Eltern Kind Forum
· Opferhilfestelle
· Frauen in guter Verfassung
· Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche OSKJ
· aha – Tipps und Infos für junge Leute
· Verein für Menschenrechte VMR
· Stiftung Erwachsenenbildung
Spenden
Auch im Jahr 2023 waren private Spenden und Sponsorenbeiträge eine wichtige Unterstützung, um unsere Projekte und Vorhaben verwirklichen zu können. Wir danken folgenden Institutionen herzlich für ihr Engagement:
· Frauenverein Vaduz, Brockenstube
· Amt für Soziale Dienste, Fachbereich Chancengleichheit
· Stiftung Erwachsenenbildung
· Beneficentia Stiftung
· Givalda Stiftung
· Frauenchor GOODWEIBS mit Huberta Muhle-Braubach
· Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank
· VP Bank Stiftung
· Neue Bank AG
Ein Dankeschön gilt auch allen Mitgliedern, die ihren Mitgliederbeitrag aufgerundet haben, und Klientinnen sowie Privaten, die gespendet haben.
Publikationen
Die infra bietet Publikationen für verschiedene Lebenssituationen an.
- Ratgeber Scheidung (CHF 20.-)
- Ratgeber Konkubinat (CHF 10.-)
- Ratgeber Mobbing (CHF 20.-)
- infra spezial Altersvorsorge für Frauen (CHF 10.-)
- infra spezial Aufenthaltsrecht für Migrantinnen
- Leitfaden häusliche Gewalt
- Notfallkarte häusliche Gewalt (erhältlich in Deutsch, Serbisch, Albanisch, Türkisch, Portugiesisch, Italienisch, Spanisch, Englisch)
Die Publikationen sind hier online bestellbar.
Die infra unterstützt Frauen dabei, Lösungen für ihre aktuelle Lebenssituation zu finden. Neben der allgemeinen Beratung durch die Geschäftsstelle bieten wir Rechtsberatungen durch Anwältinnen und Beratungen für Migrantinnen in der Muttersprache an.